Wintersemester 2008/2009

Buchpräsentation der Materialien des Wiener Symposiums "Harmonie und Menschenrechte in China"

10.September (Mittwoch) 16:30 Uhr

Buchpräsentation durch Justizsprecher NR Dr. Hannes Jarolim, Staatssekretär Mag. Andreas Schieder
gesonderte Einladungen, Anmeldung unter: 406 97 93, Mo-Fr 09:00-12:00
gemeinsam mit der Österreichisch-chinesischen Juristischen Gesellschaft

China im Blickfeld

07. Oktober (Dienstag) 13:00-18:00 Uhr

Prof. Gerd Kaminski
Gemeinsam mit der pädagogischen Hochschule des Bundes in OÖ
Teilnahme ausnahmslos für Lehrer nach Anmeldung
Ort: Ried

Berichte über eine "Feudalgesellschaft" im vorrevolutionären China: Die Yi bzw. Lolo in den Liangshan-Bergen Sichuans

14. Oktober (Dienstag) 18:15 Uhr

Prof. Helmut Lukas
Ort: Vortragssaal der ÖGCF
1080, Josefstädterstrasse 20, Neubau im Hof Tür 24

Die chinesischen Tapeten im MAK

18. Oktober (Samstag) 11:00 Uhr

Dr. Johannes Wieninger, Kustos der Ostasiensammlung des MAK
Ort: Museum für angewandte Kunst
Treffpunkt bei der Kassa

Büffelopfer, Verdienstfeste und Prestige bei den Yao Südchinas

21. Oktober (Dienstag) 18:15 Uhr

Prof. Helmut Lukas
Ort: Vortragssaal der ÖGCF
1080, Josefstädterstrasse 20, Neubau im Hof Tür 24

Panel-Diskussion: The Chinese Security and Defense Policy - risks and challenges

22. Oktober (Mittwoch) 14:00-17:00 Uhr

Veranstaltung für einen eingeschränkten Personenkreis von Fachleuten und Führungskräften
Auskünfte unter 406 97 93
Gemeinsam mit der Landesverteidigungsakademie und dem Konfuzius Institut

Rituale der Herrschaft, Rituale der Rebellion in den alten Königreichen von Laos

28. Oktober (Dienstag) 18:15 Uhr

Prof. Helmut Lukas
Ort: Vortragssaal der ÖGCF
1080, Josefstädterstrasse 20, Neubau im Hof Tür 24

Internationales Symposium: 30 Jahre Reform- und Öffnungspolitik in China

10. und 11. November (Montag/Dienstag)

Mit Vortragenden unter anderem vom Außenamt des chinesischen ZK, Altbundeskanzler Dr. Helmut Schmidt (eingeladen), Dr. Helmut Sohmen, Dr. Hugo Portisch, Prof. Gerd Kaminski
Teilnahme mit persönlicher Einladung
Eine Kooperation des Österreichischen Institutes für China- und Südostasienforschung mit dem Außenamt des chinesischen ZK, der Sohmen-China-Stiftung, der Österreichisch-chinesischen Juristischen Gesellschaft, Mitgliedern der Chinagruppe im Parlament und dem Überseechinesenbeirat der ÖGCF

Die Olympischen Spiele und Zeremonien 2008 in Peking als Repräsentation nach Außen

10. November (Montag) 19 Uhr

Prof. Michael Giessenwehrer
Ort: Institut für Theaterwissenschaft der Universität Wien, Hofburg, Batthyanystiege, Jura Soyfer-Saal.

Tribale "Unternehmer" und Verdienstfeste bei den Zahau Chin Burmas

11. November (Dienstag) 18:15 Uhr

Prof. Helmut Lukas
Ort: Vortragssaal der ÖGCF
1080, Josefstädterstrasse 20, Neubau im Hof Tür 24

Das Gegenwartstheater als innerchinesisches Diskussionsforum

24. November (Montag) 19 Uhr

Prof. Michael Gissenwehrer
Ort: Institut für Theaterwissenschaft der Universität Wien, Hofburg, Batthyanystiege, Jura Soyfer-Saal

Subjektives Recht im chinesischen Kontext

25. November (Dienstag) 18:15 Uhr

RA Dr. Venus-Valentina Wong
In Kooperation mit der Österreichisch-Chinesischen Juristischen Gesellschaft
Ort: Vortragssaal der ÖGCF
1080, Josefstädterstrasse 20, Neubau im Hof Tür 24

Kleine Musiker ganz groß: Konzert der Pianistin Patricia Ziyi Hu und des Geigers Ting-Ruei Shih

4. Dezember (Donnerstag) 19:00 Uhr

Beide Träger des 1. Preises des österreichischen Musikwettbewerbes "Prima la Musica"
In Kooperation mit der Bezirksvorsteherin Renate Kaufmann und dem Überseechinesenbeirat der ÖGCF
Ort: Festsaal des Amtshauses Mariahilf, 1060, Amerlingstrasse 11

Eröffnung der Ausstellung "Paizhao": Das alte China in der Linse österreichischer Fotografen

14. Dezember (Sonntag) 11:00 Uhr

Ort: Österreichisches Museum für Volkskunde
1080, Laudongasse 15-19
In Kooperation mit dem Österreichischen Museum für Volkskunde und dem Überseechinesenbeirat der ÖGCF

Sonderführung durch die Ausstellung "Paizhao": Das alte China in der Linse österreichischer Fotografen

21. Dezember (Sonntag) 11:00 Uhr

Prof. Gerd Kaminski
Ort: Österreichisches Museum für Volkskunde
1080, Laudongasse 15-19
Treffpunkt bei der Kassa

Ausschnitt aus Ostasien Religionen - Vier Vitrinen im neuen Schauraum Südostasien des Museum für Völkerkunde

17. Januar (Samstag) 11:00 Uhr

Dr. Bettina Zorn, Kustos der Ostasiensammlung
Österreichisches Museum für Völkerkunde
Treffpunkt Kassa (Eintritt: € 5,- ermäßigt € 4,-)

Sonderführung durch die Ausstellung "Paizhao": Das alte China in der Linse österreichischer Fotografen

18. Januar (Sonntag) 11:00 Uhr

Prof. Gerd Kaminski
Ort: Österreichisches Museum für Volkskunde
1080, Laudongasse 15-19
Treffpunkt bei der Kassa

China nach Olympia

20. Januar (Dienstag) 19:00

Botschafter Dr. Martin Sajdik
Ort: Großer Festsaal der Diplomatischen Akademie, Favoritenstrasse 15a
Eine Veranstaltung gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik, dem Akademischen Forum für Außenpolitik, der Diplomatischen Akademie und dem Überseechinesenbeirat der ÖGCF.
Anschließend Empfang von Bundespräsident Harald Reisenberger
Anmeldungen FAX: 504 22 65 oder info@da-vienna.ac.at

Eröffnung der Fotoausstellung über den Schwester-Bezirk Dongcheng in Peking mit chinesischem Mondneujahrsfest

22. Januar (Donnerstag) 18:00

Ort: Festsaal der Bezirksvorstehung Alsergrund
1090, Währingerstrasse 43
Gemeinsam mit Bezirksvorsteherin Martina Malyar und dem Überseechinesenbeirat der ÖGCF

Senfkorngarten und Zehnbambushalle

24. Januar (Samstag) 11:00 Uhr

Dr. Johannes Wieninger, Kustos der Ostasiensammlung des MAK
Ort: Museum für angewandte Kunst
Treffpunkt bei der Kassa

Karikatur chinesischer Gesichter - Zeichnung von Friedrich Schiff